Traditionen sind etwas Schönes und das Alt gegen Jung Turnier beim SK Halle ist auf dem besten Wege eine solche zu werden. Zum 4. Mal traten die Jugendlichschachler unseres Vereins gegen eine Auswahl von Schachspielern im Seniorenalter an. Dieses Jahr spielten wir einen Wettkampf mit 10 Paarungen. Einige Spieler waren das erste Mal dabei, für einige war es schon die vierte Teilnahme. Die Bedenkzeit war 60 Min + 30 Sek/Zug. Das ist die Minimalbedenkzeit für eine klassische Partie, die Verkürzung im Vergleich zum Vorjahr kam aber gut an und der Trend geht ja ohnehin dazu, klassische Partien etwas zu verkürzen und das Ende damit zeitlich etwas planbarer zu machen. Trotz der Verkürzung endeten die letzten Partien erst nach mehr als 3 Stunden Gesamtspielzeit. Im Endergebnis gab es einen klaren Sieg für die Junioren: 8:2, wobei die Unterschiede der Wertungszahlen an den meisten Brettern nur klein waren und daher im Vorfeld ein engerer Ausgang erwartet wurde. Daher umso herzlicher: Glückwunsch an die Spieler der Jugendmannschaft, sie haben den Pokal zum zweiten Mal verteidigt. Nun muss noch einen Weg gefunden werden, alle Namen auf die kleine Plakette zu bekommen, aber das wird auch irgendwie gehen ;-).

Dieter spielte zum dritten Mal beim Alt gegen Jung mit und erreichte gegen unseren Neuzugang Mistraim Shungu, der die Jugendvereinsmeisterschaft 2025 gewonnen hatte, ein Remis. 

Florian war bisher immer beim Alt gegen Jung dabei und holte gegen den nach DWZ favorisierten Jürgen Berg von SK Steinhagen den vollen Punkt. Er wird sichtbar immer besser darin gute Stellungen nicht mehr aus der Hand zu geben und zum vollen Punkt zu verwerten. Ein toller Erfolg für den neuen Stammspieler unserer Verbandsligamannschaft.

Lily war mal wieder die letzte am Brett und überspielte am Ende Gunther Stephan, den Sohn des Spitzenspielers des SK Halle aus der Gründungszeit des Vereins. Beide lebten nur noch von ihrem Inkrement und Lily zeigte dabei im Endspiel die besseren Nerven. Von Gunther habe ich es leider versäumt ein Foto zu machen, herzlichen Dank aber an dieser Stelle dafür, dass Du mitgespielt und bis zum Schluss Lily alles abverlangt hast!

Finn-Lasse Rückwardt spielte gegen unseren Kassierer a.D. Uwe Stadie eine gute Partie. Der nominell beträchtliche DWZ-Unterschied war gar nicht zu spüren und die Partie ging leistungsgerecht Remis aus.

Oleh Skakun spielte gegen Peter Süllwald, nach Emil Schneck der zweitälteste Teilnehmer in diesem Jahr. Peter hatte mir im Vorfeld signalisiert, dass er sich einen starken Gegner wünscht, der ihn ordentlich fordert. Das hat geklappt, Oleh hat überzeugend gewonnen ;-).

Benjamin Jahn spielte gegen Bernd Heidrich vom SK Steinhagen die zweitlängste Partie des Abends. Sie endete nur unwesentlich früher als die von Lily. Am Ende konnte Bernd Benjamins Freibauern nicht mehr aufhalten und Benjamin sackte den vollen Punkt ein.

Fabian Walter gegen Walter Lenhard haben namenstechnisch einiges gemeinsam, wie wir vor der Runde zusammen witzelten. Es war allerdings Zufall, dass ich sie gegeneinander gesetzt habe, vielleicht spielte mein Unterbewusstsein dabei aber auch eine Rolle, man weiß ja nie. Walter erwies sich im direkten Duell als der stärkere Spieler und fuhr den einzigen vollen Punkt für die Seniorenmannschaft ein.

Bei der Partie Ihor Skakun gegen unser Ehrenmitglied Emil Schneck war „Alt gegen Jung“ am ausgeprägtesten. Fast 80 Lebensjahre trennen die Kontrahenten. Ihor fand im Mittelspiel ein schönes Matt mitten auf dem Brett und besiegte damit den Vorsitzenden a.D. unseres Schachklubs.

Connor hatte letztes Jahr Pech, da sein Gegner nicht erschien und er daher nur einen kampflosen Punkt bekam. Dabei hatte er so lecker Schachkekse gebacken. Dieses Jahr gab es keine Kekse, dafür aber einen Gegner: Udo Sandmann, der Vorsitzende des SK Steinhagen, gab sich wie im letzten Jahr auch dieses Jahr die Ehre. Connor gewann die Partie, wie genau das geschah, habe ich leider nicht gesehen.

Und last but not least das Duell Hansa Miller gegen Maxim Steffen. Hansa war in unserem ersten Mannschaftsspiel toll in die Saison gestartet und trug mit seinem Sieg maßgeblich zum Mannschaftserfolg gegen die Königsspringer aus Herford bei. Gestern Abend gewann allerdings Maxim. Stark eroberte er erst die Qualität und gewann die Partie danach sicher.

Danke an alle Spieler des SK Halle und unsere Gäste aus Steinhagen und Brackwede, die gestern viel Spaß dabei hatten, gegeneinander anzutreten und auch dabei viele Gesichter zu sehen, die zwar dem Verein und dem Sport verbunden sind, aber nur ab und zu an solchen Veranstaltungen teilnehmen. Genau wie diejenigen, die regelmäßig beim Vereinsabend und bei Mannschaftsspielen dabei sind, gehören auch sie zum SK Halle, zu ihren Vereinen und ganz allgemein zur Schachfamilie.

Ergebnisse 2025 bei Chess Results

Links zu den Berichten der Vorjahre:

Alt gegen Jung 2022

Alt gegen Jung 2023

Alt gegen Jung 2024