SK Halle 1946 eV

Bilder vom Schachwochenende

Ohne viele Worte zu verlieren, hier ein paar Impressionen von unserem Vereinsabend. Diesmal war das Unterrichtsthema „Schottische Eröffnung“ mit einem Video des großen Griechen sowie ein paar Bilder vom Jugendturnier in Werther vom Samstag. Schön die Kids wieder an den richtigen Brettern zu sehen.

Vereinsabend in Franks Garten

Letzten Freitag konnten wir die Remise leider nicht nutzen, aber der Vereinsabend musste darum nicht ausfallen da Frank und seine Familie netterweise ihren Garten wieder zur Verfügung stellten. Vielen, vielen Dank dafür! Da auch der Grill wieder glühte, blieb auch niemand hungrig. Der Abend wurde sogar so lang, dass wir mit der Handykamera und einem Glas ein kleines Flutlicht improvisieren mussten, um die Steine noch voneinander unterscheiden zu können :-). Als es noch hell war, hat Frank ein paar Fotos geschossen (unten). Diese Woche können wir uns wieder in der Remise treffen.

Kalle Goecke setzt starke Konkurrenz matt

Turnusgemäß fand am vergangenen Freitag der 9. von 10 Durchgängen des Teutopokals im Bürgerhaus Häger statt. Dies lockte erfreulicherweise auch einige Teilnehmer aus dem Raum Herford an, sodass ein sehr starkes 13-köpfiges Teilnehmerfeld zusammenkam. Ganz knapp setzte sich am Ende Karl Ulrich Goecke vom heimischen SK Werther mit einem halben Punkt Vorsprung vor dem Turnierfavoriten und Gesamtführenden Jonas Freiberger und Ludger Höllmann durch. Weitere Highlights des Turniers waren neben der Rückkehr des langjährigen Spitzenblitzschachspielers Frank Bellers, der nach schwerer Krankheit wieder in der Lage ist, Schach am Brett zu spielen, auch die erstmalige Teilnahme der beiden talentierten Jugendspieler Lily Schirmbeck und Florian Schröder vom SK Halle. Angesichts der noch deutlich überlegenen Konkurrenz sammelten sie am Ende zwar nicht allzu viele Punkte, ließen aber doch in vielen Situationen ihr Können aufblitzen und fanden damit die Anerkennung der etablierten Teilnehmer.

Das Endergebnis: 1. Goecke (SK Werther) 10,5 von 12 möglichen Punkten; 2. Freiberger (SK Werther) 10; 3. Höllmann (SK Nordhorn-Blanke) 8,5; 4. Haskenhoff (SK Werther) 8; 5. Ortpaul (SK Werther) 8; 6. Bellers (Königspringer Herford) 7,5; 7. Henkemeier (SK Werther) 7; 8. Rühmkorf (SG Enger-Spenge) 5; 9. Schirmbeck, M. (SK Halle) 4,5; 10. Schulte (SK Halle) 3,5; 11. Deniz (SK Werther) 3; 12. Schröder (SK Halle) 1; 13. Schirmbeck, L. (SK Halle) 1.

Siegerehrung Mattlösewettbewerb

Im Rahmen unseres Jugendschachangebots haben wir vorletzte Woche zum ersten Mal einen kleinen Mattlösewettbewerb ausgetragen. Eine Stunde Zeit hatten die Kinder, um alle Lösungen zu berechnen. Von 1-zügigen Aufgaben zum Aufwärmen bis hin zu 4-zügigen Kombinationen, die auch für geübte Schachspieler nicht trivial zu lösen waren, war alles dabei. Alle Aufgaben hatte niemand richtig, unsere besten Mattlöser waren:

  1. Platz: Maxim Steffen
  2. Platz: Lily Schirmbeck
  3. Platz: Laurenz Gerth
  4. Platz: Florian Schröder
  5. Platz: Jonas Stockhecke

Die ersten drei Plätze erhielten einen kleinen Pokal mit Gravur, die restlichen eine entsprechende Medaille. Ich überlege mir schon, mit welchen kleinen Übungsthema wir solch einen Wettbewerb wiederholen können.

Unsere Mattlöseprofis: Von rechts nach links: Maxim Steffen, Laurenz Gerth, Florian Schröder, Lily Schirmbeck und Jugendwart Frank Bergmann

2. Todestag Charly Wolff

Heute jährt sich der Tod von Charly Wolff zum zweiten Mal. Wie im letzten Jahr, möchten wir auch dieses Mal an ihn als Schachspieler durch einen alten Zeitungsartikel erinnern, der sich in seinem Nachlass befand. Diesmal wird auch von einer Gewinnpartie Charlys berichtet, auch einige andere auch heute noch bekannte Namen tauchen im Artikel auf. Viel Vergnügen bei der Lektüre!

Geschichte des Schachklubs Halle, Teil 57

Im Jahr 1963 wurde der damalige Jugendwart Herbert Köhnemann aus Ubbedissen angeschrieben, um einen Vergleichskampf mit der dortigen Schachjugend zu organisieren. Damals scheint es noch keinen geregelten Spielbetrieb im Jugendbereich gegeben haben, daher war die Ausrichtung von solchen Vergleichskämpfen auf die Initiative der jeweiligen Jugendwarte zurückzuführen.

Die „Sehnsucht“ des Herrn Wielgosz nach einer Antwort ist Herbert wohl nachgekommen, jedenfalls gibt es eine Spielkarte mit säuberlich ausgeschnittenem Zeitungsartikel, war wohl ein enges Ding:

Kinderschachcamp der deutschen Schachjugend im Haus Lankau

Lily und ich waren das Wochenende on Tour! Organisiert von der deutschen Schachjugend trafen sich 20 schachbegeisterte Kinder im Alter von 5-9 Jahren im Haus Lankau in der Nähe von Hamburg, um sich ein verlängertes Wochenende lang zu einer bunten Mischung aus Schachtraining, Schachturnier und natürlich auch viel Spaß drum herum. Los ging es mit einem Schach/Lauf-Wettkampf, ein kleiner Eindruck:

Der Modus: Jede Mannschaft hatte 7 Minuten (kein Inkrement) zum Laufen und Spielen. Es wurden zwei Halbfinals und das Finale gespielt.

Wie sich herausstellte, war das schnelle Laufen wichtiger als gute Züge zu finden. Nur das Finale wurde durch einen Mattzug beendet, 4 Kinder ließen ihn aus, als Lily dann ans Brett stürmte, fand sie ihn trotz der Hektik dann doch und alles brach in großen Jubel aus.

Die weiteren Tage wurde dann immer abwechselnd ein 5-rundiges Turnier gespielt, in dem Lily mit 3 Punkten den 11. Platz erspielte. Es waren ein paar für ihr Alter wirklich starke Kinder dabei, die auch schon viel herumgekommen sind, um an Jugendturnieren (z.B. Sebnitz) teilzunehmen oder in Leistungskadern zu trainineren. Lily konnte aber auch mit denen gut mithalten und einige Erfolge feiern. Die Kinder schrieben alle ihre Partien mit, sodass sie im Nachgang zusammen mit einem der Trainer der Schachjugend analysiert werden konnten, das sah dann so aus:

Abwechselnd fanden ca. einstündige Trainings zu verschiedenen Themen statt, hier mit dem ehemaligen Vorsitzenden der deutschen Schachjugend Patrick Wiebe.

Der Spaß zwischendurch kam auch nicht zu kurz, man konnte kickern, auf den hauseigenen Bolzplatz Fußball spielen, ein Spielplatz und ein Badesee waren auch in Reichweite.

MIt dem Wetter hatten wir bis auf einen heftigen Regenguss zwischendurch, der aber aufgrund des schwülen Klimas nicht ganz unwillkommen war, viel Glück. Die Mücken fühlten sich allerdings auch etwas zu wohl mit uns. Am Abschlussabend wurde noch gegrillt, eine kleine Impression davon:

Am Morgen des Abreisetages fand noch ein Mattlösewettbewerb statt, in dem Lily über 90% der Aufgaben korrekt löste und damit einen der vorderen Plätze belegte. Danach folge noch die Siegerehrung (von der ich leider kein Foto habe). Standesgemäß bekam jeder eine Urkunde und eine Medaille.

Bleibt noch Danke zu sagen, zuallererst an das Team der deutschen Schachjugend, die es geschafft haben, in diesen schwierigen Zeiten solch ein Event auf die Beine zu stellen und vielen Kindern nach harten Monaten der Kontaktbeschränkungen eine kurze Oase der Normalität zu bieten, in der sie ungezwungen mit Gleichaltrigen ihrem Hobby nachgehen konnten. Danke aber auch an alle teilnehmenden Kinder und ihre Familien. Es war schön, sich mit euch über das schachliche Leben auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und alte zu vertiefen. Vielleicht sind auch einige neue Freundschaften an diesem Wochenende in Lankau entstanden, die das Camp überdauern werden.

Lily qualifiziert sich für U10w NRW Meisterschaft!

Bei den OWL Jugendeinzelmeisterschaften wurde Lily Vizemeisterin und qualifiziert sich damit für die NRW Einzelmeisterschaften in ihrer Klasse U10w. In dem dreirundigen Schnellschachturnier (15+10) war nach zwei Auftaktsiegen die Euphorie schon groß, auch weil Lily in der zweiten Runde die nominelle Favoritin mattsetzen konnte. Leider verlor sie dann aber ihre dritte Runde gegen die zwei Jahre ältere Malin Kühne vom blauen Springer aus Paderborn, womit sie letztlich auf dem geteilten zweiten Platz landete. Die eigentlich geplante vierte Runde wurde nicht mehr gespielt, da laut dem Lichess System alle möglichen Paarungen schon mit der dritten Runde erschöpft wurden.

Ein Supererfolg für unser jüngstes Schachtalent. Wir sind alle unheimlich stolz auf sie! Die Einladung zur NRW Meisterschaft flatterte heute auch schon ins E-Mail Postfach, leider wird diese schon Mitte Juli stattfinden und eine ganze Woche dauern, weshalb wir eine Teilnahme so kurzfristig nicht ermöglichen können. Vielleicht klappt es aber nächstes Jahr noch einmal mit der Qualifikation. Dann, mit ein bisschen mehr Erfahrung in Partien mit längerer Bedenkzeit, wird sie sicherlich auch auf dieser Ebene Spaß haben und Erfolge feiern können!

Der nicht virtuelle Teutopokal ist wieder da!

Es ist endlich wieder möglich! Nach 14 virtuellen Ausgaben konnte der Teutopokal, das Blitzschachturnier der Vereine des Altkreises, wieder in Präsenz stattfinden. Im Spiellokal der Spvg Versmold traf man sich am Freitag Abend, um den Sieger der 8. Runde des 10-rundigen Turnierzyklus zu ermitteln. Die Freude des Wiedersehens war allen Freunden des königlichen Spiels nach 16 Monaten Abstinenz deutlich anzumerken. Es ging überaus herzlich zu, wozu auch viele Besucher beitrugen, die sich einfach freuten, wieder Schachspieler in Aktion beobachten zu können.

Die beiden Führenden der Gesamtwertung Jonas Freiberger und Kalle Goecke vom SK Werther fehlten leider, wodurch Markus Schirmbeck vom SK Halle seine Chance nutzen und das Turnier mit 2,5 Punkten Abstand vor Ludger Höllmann und Michael Henkemeier erstmalig gewinnen konnte. Nur gegen den Versmolder Andreas Nimz stellte er unglücklich einen Turm ein und verlor damit seine einzige Partie an diesem Abend.

Der am stärksten eingeschätzte Blitzschachspieler Ilya Burov hatte keinen guten Abend und kam nur auf den vierten Platz. Womöglich könnte er in den beiden letzten Runden am 6. August in Werther und am in 3. September in Halle noch seinen Platz auf dem Treppchen verlieren.

Vereinsabend geht auf Reisen / Teutopokal

Kurze Info: da die Remise anderweitig belegt ist, findet der Vereinsabend am nächsten Freitag ausnahmsweise bei der Firma Wussow statt, Gartnischer Weg 156. Vielen Dank an Marion Stockhecke für die kurzfristige Bereitstellung des Ausweichquartiers! Parallel dazu findet in Versmold der Teutopokal statt.

Bis Freitag!

Info

Jeden Freitag:
Vereinsabend im Spiellokal

18.00 – 20.00 Uhr  Kinder- und Jugendschach
ab 20.00 Uhr  Seniorenschach

Anstehende Veranstaltungen

Besucher-Zähler

Besuche seit 2018