SK Halle 1946 eV

Geschichte des Schachklub Halle, Teil 40

Im Jahr 2003 war es der mittlerweile verstorbene Paul Waltermann, der die Blitzserie des SK Halle gewann. In jener Zeit dominierten üblicherweise Charly Krautkrämer oder Frank Bellers, Paul war zu jener Zeit aber auch ein sehr starker Blitzer und gewann die Serie verdient.

Jugendtraining am 13.11.2020

Am letzten Freitag trafen wir uns wieder virtuell zum Jugendtraining und spielten, nach der gemeinsamen Bearbeitung der letzten Schachtaktikaufgaben, wieder ein kleines Turnier gegeneinander. Das Ergebnis seht ihr unten. In der nächsten Woche beschäftigen wir uns mit der italienischen Partie, das Übungsmaterial dazu habe ich per Mail versendet, falls es jemand nicht erhalten haben sollte, bitte melden. Falls jemand diese Zeilen liest, der auch gerne etwas Schach lernen möchte, kontaktiert mich bitte, ich schicke dann eine Einladung zu unserem virtuellen Vereinsabend.

Sehr lesenswert ist übrigens ein Artikel über die neue Netflixserie „Das Damengambit“ inklusive Interview mit Frank Scott, dem Kopf hinter dem Projekt. Schauts euch an, ihr werdet es nicht bereuen!

Link zum Artikel

Bis nächste Woche, bleibt gesund!

Teutopokal 7. Sonderrunde und Jugendtraining

Nun also wieder Schach virtuell, wir versuchen das Beste daraus zu machen. Am Freitag fand wieder unser virtuelles Training statt. Dieses Mal nutzten wir die Materialien von Artur Jussupow, um ein paar Schachmotive zu üben. Im Bild unten ist der Bauerndurchbruch gerade das Thema. Die Kinder haben sich (meistens) schon im Vorfeld die Aufgaben angeschaut und konnten daher ihre Lösungsansätze auch selbst vorstellen. Dies werden wir in der nächsten Woche weiterführen. Nach einer Stunde Training spielten wir noch ein kleines Trainingsturnier auf Lichess, welches Maximilian Bandt überlegen gewann. Es macht Freude dabei zuzusehen, wie er immer stärker wird. Weiter so!


Danach ging es quasi ohne Pause weiter zum Teutopokal, hier durften wir dieses Mal 21 Teilnehmer begrüßen, die sich zwei Stunden lang um die Blitzkrone stritten. Dieses Mal setzte sich ganz knapp der erstmals teilnehmende ehemalige Haller Andreas Gefnider durch. Dahinter humpelte ich nach einem langen Schachabend ins Ziel, ganz knapp gefolgt von Ivan Stoimenov vom KS Herford. Neben Andi durften wir auch ein paar andere Neuzugänge begrüßen. Charly Krautkrämer nahm das erste Mal teil und belegte durchaus erfolgreich den 5. Platz, knapp hinter dem „unbesiegbaren“ Alfred Lendzian, der auch einen guten Abend erwischte.

Falls sich die Situation im Dezember nicht verändert haben sollte, wird es eine weitere virtuelle Runde geben. Ich informiere rechtzeitig darüber!

Vereinsabend wieder ausgesetzt

Verboten wird es erst ab Montag sein, wir sind aber der Ansicht, dass es sinnvoll ist, unseren Vereinsabend ab sofort bis auf weiteres auszusetzen. Hoffen wir innigst, dass die Maßnahmen erfolgreich sein mögen und dass wir uns im Dezember wieder sehen können. Bis dahin wird es ab nächster Woche wieder für die Jugendlichen ein virtuelles Angebot geben, eine weitere Runde des virtuellen Teutopokals ist auch in Planung. Wir haben leider ja jetzt alle wieder Zeit dafür.

Bleibt gesund!

Unser Schachwochenende

An diesem Wochehende starteten wir am Freitag mit unserem Vereinsabend. Wir haben auf Anregung von Maxim, der dies online öfter spielt, ein Schachzuviert Spiel angeschafft, welches sofort ausprobiert werden musste. Danach spielten die Jugendlichen noch eine weitere Runde ihrer Vereinsmeisterschaft.

Bei den Erwachsenen freuten wir uns das erste Mal nach der Coronapause wieder Michael Hörner zum Vereinsabend zu begrüßen!

Am Samstag ging es weiter, der SV Künsebeck veranstaltete das Hans Lindlar Gedächtnisturnier in der Haller Remise: 7 Runden Schnellschach waren angesagt. Es gab und wird vermutlich in den nächsten Monaten wenn überhaupt nur vereinzelt die Gelegenheit geben, Schachturniere am Brett zu spielen, daher war die Nachfrage stark und die 30 Teilnehmerplätze schnell vergriffen. Sogar aus Bremen reisten Schachfreunde an, um sich mit der Lokalprominenz zu messen. Ich, Maxim, Jonas und Connor waren mit gemischtem Erfolg am Start. Frank war so nett, ein paar Fotos von uns zu machen.

Hoffentlich werden wir auch weiterhin die Möglichkeit haben, uns im Spiellokal zu treffen. Falls das nicht mehr möglich sein sollte, werden wir schnellstmöglich Bescheid geben und uns auch kurzfristig bemühen, Alternativen anbieten zu können.

Bleibt gesund!

Geschichte des Schachklub Halle, Teil 39

Ab dem Jahr 2005 gab es eine Phase, in der sich die Schachklubs aus Halle und Künsebeck zusammenschlossen, diese Allianz hielt allerdings nur ein paar Jahre und ging später leider wieder auseinander, sodass es heute wieder zwei Vereine gibt. Der untere Artikel erzählt von den Anfängen dieses Zusammenschlusses.

Spielabend am letzten Freitag

Wir freuen uns sehr, dass unsere Spielabende zur Coronazeit weiterhin gut besucht werden. Bei den Jugendlichen habe ich eine Stunde Training gemacht, wir haben Endspielmotive behandelt. Nächste Woche bereite ich auf Laurenzs Wunsch hin etwas zu Mittelspielen vor. Bis nächste Woche!

Geschichte des Schachklubs Halle, Teil 38

Der folgende „Artikel“ feiert den zwischenzeitlichen Zusammenschluss unseres Vereins mit dem SV Künsebeck. Bedauerlicherweise war jener nicht von langer Dauer, zwei Jahre später ging man wieder getrennte Wege. Aus meiner Sicht wurde damit eine Chance für den Schachsport in Halle verpasst. Hätte die Fusion damals geklappt, wären wir heute gemeinsam stärker.

Geschichte des Schachklub Halle, Teil 37

Wiederum ein Artikel aus dem Jahr 2001. In diesen Jahren gab es regelmäßig eine starke Versmolder Fraktion, die sich auf den Weg nach Halle machte und den Teilnehmerkreis auf wertvolle Weise bereicherte. Nach dem Tod von Michael Albianich nahm das leider deutlich ab.

Info

Jeden Freitag:
Vereinsabend im Spiellokal

18.00 – 20.00 Uhr  Kinder- und Jugendschach
ab 20.00 Uhr  Seniorenschach

Anstehende Veranstaltungen

Besucher-Zähler

Besuche seit 2018