SK Halle 1946 eV

Schachkasten in der Haller Innenstadt

Möglicherweise bisher unbemerkt von vielen Lesern, bestückt unser Verein, in Person Frank Bergmanns, regelmäßig einen kleinen Informationskasten in der Haller Innenstadt mit kleinen Artikeln, die die schachlichen Geschehnisse im Verein beleuchten. Wir freuen uns über jeden Interessierten, der mal einen Blick riskiert :-).

Jugendschach Training

Jeden Freitag Abend treffen sich unsere jugendlichen Mitglieder zum Trainingsabend, geleitet von unserem Jugendwart Frank Bergmann. Frank hat diverse Lehrgänge absolviert, um den Jugendlichen das Schachspiel zu vermitteln. Er lässt sich gerade auch zum Schiedsrichter ausbilden, dann macht ihm auch regeltechnisch keiner mehr etwas vor. Neu- und auch Wiedereinsteiger sind jederzeit herzlich willkommen!

 

Ferienspiele, 3. Termin

Erneut fand das Ferienspielangebot unseres Vereins Anklang. Besonderer Dank gilt allen engagierten Vereinsmitgliedern, die den jungen Teilnehmern einen Einstieg in das Schachspiel ermöglichten. Auch „Mühle und Dame wurde gespielt, wie auf dem unteren Foto zu sehen ist, auf dem meine Tochter Lily (jüngste Teilnehmerin) unseren Ehrenvorsitzenden Emil Schneck (ältester Teilnehmer) im Damespiel fordert.

In Russland wurde kürzlich beschlossen, Schach zum Pflichtfach an allen öffentlichen Schulen zu machen. Die russische Bildungsministerin begründet dies wie folgt: „Es ist schwer, mit Statistiken zu streiten. In unserem Land und im Ausland haben Kinder, die in der Schule Schach spielen, eine um 35–40% höhere schulische Leistung. Dieses Denkspiel entwickelt ein Kind.“ Die Aussage ist natürlich problematisch pauschal, es wird mit großer Wahrscheinlichkeit auch eine umgekehrte Abhängigkeit geben, da vermutlich schlauere Kinder auch eher Schach spielen. Trotzdem sind dies schon gewaltige Unterschiede, die aufhorchen lassen. Hinter diesem link gibt es darüber noch einen ausführlichen Artikel zu lesen. Man muss allerdings nicht unbedingt nach Russland fahren, um Schach an Schulen zu finden, nach Versmold reicht schon. Dort bietet unser Schachfreund Claudius Gottstein Schach an der Sekundarschule als reguläres Wahlfach an, seine Erfahrungen sind auch sehr positiv.

Wir freuen uns jedenfalls über jeden Teilnehmer und hoffen auch, zum letzten Termin in diesem Sommer am kommenden Freitag viele interessierte Teilnehmer in der Destille zum Ferienschach zu begrüßen.

Monatliches Blitzturnier im Schachbezirk TWW

Es wird wieder ein regelmäßiges Blitzturnier im Schachbezirk TWW geben, Burkard Heptner schickte mir hierzu die folgende Ausschreibung:

Blitzturnier

Das Turnier ist ein offenes Turnier, an dem jeder Spieler – auch außerhalb TWW  – teilnehmen kann.

Alle Teilnehmer entrichten jeweils einen Obolus von 2,00 € als Startgeld in eine Kasse.

Ausrichter sind zu Beginn die Schachvereine Versmold, Halle und Werther. Weitere Vereine des Bezirks TWW können sich aktiv beteiligen. Spiellokal ist das jeweilige Lokal des Ausrichters.

Termin ist der jeweils 1. Spielabend im Monat des ausrichtenden Vereins. Soweit Mailadressen bekannt sind und vorliegen, werden alle interessierten Spieler über  die Spieltermine informiert.

Die Turnierverwaltung (Gesamtergebnistabelle, Kassenverwaltung, Rundmails) wird durch den Schachverein Versmold übernommen (Knuth Effenberger , Burkhard Heptner). Die Hälfte des  Startgeldes ist durch den jeweils ausrichtenden Verein auf das Konto des Schachvereins Versmold (DE25 4785 3355 0000 5812 98) zu überweisen.

Jeder Spieler kann sich registrieren lassen und erhält somit Ergebnisse und andere Informationen zum Turnierverlauf (z.B. auch Stand des Preisgeldfonds).

Registrierungen sind am Spielabend oder per Mail möglich (Blitzturnier.TWW@gmx.de).

Es sollen 10 Turnierrunden gespielt werden. 1. Runde im September, letzte Runde im Juni.

Der jeweils ausrichtende Verein bestimmt den Spielmodus (5 Minuten-Blitz oder 3 Minuten + 2 Sek. Pro Zug)

Alle Teilnehmer sammeln Punkte, die auch bei Nichtteilnahme an einzelnen Turnierrunden erhalten bleiben.

Es gibt keine Stichkämpfe. Ggfs. erfolgt eine Punkteteilung, wodurch dann der/die nächsten Punkteränge übersprungen werden.

Punkte:

  1. 10 Punkte
  2. 8 Punkte
  3. 6 Punkte
  4. 5 Punkte
  5. 4 Punkte
  6. 3 Punkte
  7. 2 Punkte
  8. die übrigen Teilnehmer erhalten 1 Punkt

Gesamtturniersieger ist der Spieler, der die meisten Punkte in einem Jahr gesammelt hat.

Die Hälfte des Startgeldes einer Runde wird jeweils sofort an den Tagessieger ausgezahlt.

Die Preisverteilung für das gesamte Turnier soll am letzten Turniertag erfolgen.

Der Turniersieger erhält einen Pokal.
Die gesamten Startgelder werden auf die drei ersten Plätze nach folgendem Schlüssel aufgeteilt:

  1. 50%
  2. 30%
  3. 20%

 

Die Ausschreibung Blitzturnier TWW kann ebenfalls in PDF Form heruntergeladen werden. Der SK Halle würde sich freuen, wenn sich möglichst viele Teilnehmer fänden und nach und nach auch alle Vereine sich an der Ausrichtung beteiligen. Am 6.9. gehts in Versmold los, darauf folgen am 4.10. und 7.11. Runden in Halle, respektive Werther.

Beerdigung Charly Wolff

Heute war der traurige Tag der Beerdigung von Charly Wolff, eine große Trauergemeinde versammelte sich in Enger und gedachte ihm. Von seinen Eltern und anderen nahen Angehörigen soll ich ausrichten, dass sie sich sehr gefreut haben, dass so viele seiner Schachkameraden erschienen sind. Ich habe stellvertretend für jene die folgenden Worte an die Trauergemeinde gerichtet:

„Ich möchte als Charlys Freund und Vorstandskollege im Schachklub Halle ein paar Worte an euch richten. Er kam als Kind in den Klub und wurde wie viele-viele andere Kinder von Herbert Könemann ans Schach herangeführt. Er blieb dem Sport und auch dem Verein Zeit seines Lebens treu. Jahrelang war er die Stütze verschiedener Mannschaften. Auf ihn konnten wir uns immer verlassen. Seit einigen Jahren war er Vorsitzender und hat den Verein mit viel Engagement geführt. Er leitete auch den Schachbezirk Teutoburger Wald West, aus dem heute auch einige Vertreter anderer Vereine anwesend sind. Sogar auf NRW-Ebene war Charly zuletzt aktiv.

Besonders wichtig war ihm in diesen Funktionen immer die Jugendarbeit, in die er zusammen mit unserem Jugendwart Frank Bergmann viel Arbeit gesteckt hat. Es ist, glaube ich, nicht falsch zu behaupten, dass dies der Bereich ist, wo in seiner Amtszeit am meisten erreicht wurde. Vor kurzem äußerte er sich optimistisch über die Aufstiegschancen unserer Seniorenmannschaft in der kommenden Saison. Wir werden uns sehr bemühen, ihn nicht zu enttäuschen. Er wollte auch versuchen, auf Bezirksebene die Kooperation der Vereine zu vertiefen. Die Einführung eines vereinsübergreifenden Blitzturnieres im Bezirk war eines der Projekte, welches er anstoßen wollte. Er hatte viele gute Ideen, mögen einige davon auch ohne ihn verwirklicht werden.

Ich habe in den letzten Tagen mit vielen Menschen aus der Schachwelt gesprochen und habe einigen die traurige Nachricht seines plötzlichen Tods übermittelt. Alle waren darüber geschockt und betonten, wie sehr sie ihn mochten und schätzten, seinen freundlichen, stets respektvollen Umgang, seine ausgleichende Art sowie seinen unermüdlichen Einsatz und insbesondere seine hohe Frustrationstoleranz. Dies waren alles spontane Aussagen über ihn von Menschen, die ihn kannten. Ich schließe mich an, wir werden ihn sehr vermissen, er hinterlässt eine große Lücke in unseren Reihen.

Ruhe in Frieden Charly. Danke für alles!“

Der Schachklub Halle hat beschlossen eine Spende in Höhe von 100€ an die Flüchtlingshilfe zu leisten. Wir rufen darüber hinaus jeden dazu auf, auch individuell noch etwas zu spenden. Wir haben heute Abend im Rahmen der von mir einberufenen Vereinsversammlung weitere Beschlüsse gefasst. Ich werde bis zur nächsten Jahreshauptversammlung kommissarisch das Amt des 1. Vorsitzenden ausüben. Weiterhin wird Ruslan Sivirincuk, unterstützt von Martin Schulte, die Mannschaftsführung der Seniorenmannschaft in der kommenden Saison übernehmen. Hansa Miller wird zudem im Rahmen des Vereinsabends ein Angebot zur gemeinsamen Partieanalyse nach Mannschaftskämpfen machen. Details hierzu folgen in den kommenden Tagen.

Ich hoffe, dass wir damit zumindest vorerst die größten Lücken ausfüllen, die Charlys Tod reißt, und bin nach heute Abend tatsächlich guter Hoffnung, dass wir das gemeinsam schaffen.

Unser Vorsitzender Karl-Friedrich Wolff ist tot

Völlig unerwartet ist Charly Wolff am Sonntag gestorben. Der Verlust trifft uns alle sehr, unser Beileid gilt seinen Angehörigen und allen, die ihn gern hatten. Er hat Zeit seines Lebens und insbesondere in den letzten Jahren viel seiner Zeit in den Verein und den Schachsport insgesamt investiert. Wir werden ihn schmerzlich vermissen.

Die Trauerfeier findet am 2.8. 2019 um 15:30 in der Friedhofskapelle in Enger statt. Anstelle von Kränzen und Blumen erbittet die Familie eine Spende für die Flüchtlingshilfe auf das Sonderkonto Stranghöner, IBAN DE89 4949 0070 0064 0155 10 bei der Volksbank Bad-Oeynhausen-Herford.

Aufgrund der Überschneidung der Trauerfeier, fallen die Ferienspiele und das Jugendschach diese Woche aus. Wir bieten als Ausgleich einen zusätzlichen Ferienspieltermin am 16. August an. Am 2. August (diese Woche Freitag) um 20:00 treffen sich interessierte Vereinsmitglieder in der Destille, um zu besprechen wie es im Verein weiter geht.

.

Charly beobacht eine Partie beim letzten Weihnachtsblitzen. In der Rubrik Partien findet sich die Analyse eine seiner letzten Schachpartien aus dem Frühjahr 2019.

Info

Jeden Freitag:
Vereinsabend im Spiellokal

18.00 – 20.00 Uhr  Kinder- und Jugendschach
ab 20.00 Uhr  Seniorenschach

Anstehende Veranstaltungen

Besucher-Zähler

Besuche seit 2018