SK Halle 1946 eV

Schachfreitag und Schachsamstag

Das war mal wieder ein tolles Schachwochenende. Am Freitag trafen wir uns zum Jugendtraining, wo wir uns zuerst ein paar Eröffnungsfallen angeschaut haben und dann noch ein paar Taktikaufgaben gelöst haben. Dabei haben wir festgestellt, dass Endspiele doch der schwierigste Teil einer Schachpartie sind. Danach haben wir zusammen mit vielen deutschen Schachgrößen gemeinsam an den Fairplay Rapid Open teilgenommen. Eine meiner Partien wurde sogar live von Ilja Zaragatski und Josefine Heinemann in ihrem Youtube Stream kommentiert (ab Minute 53):

Ihre harsche Kritik ist völlig berechtigt, das war am Ende wirklich nicht gut. Aber ihrer Einschätzung, dass ich Schach bei zocken im Internet gelernt hätte und aus diesem Grund keine Ahnung von Endspielen hätte könnte nicht ferner der Wahrheit sein. Das liegt ganz allein an meiner Faulheit und auch fehlendem Talent ;-). Sie haben auch zu spät eingeschaltet, bis zum 33. Zug gab es auf beiden Seiten keine Ungenauigkeit…das hätten sie besser kommentieren und die Partie in den Himmel loben sollen, dummerweise gings dann rapide abwärts mit der Qualität. Für alle, die sich gerne selbst überzeugen: Hier der Link zur Partie!

Bemerkenswert ist zudem noch ein der Zwischenstand nach der ersten Runde, Maxim führte!

Am Ende wurde es dann für ihn leider nur der 93. Platz. Ich blieb auch unter meinen Möglichkeiten und wurde 38, die Connor, Florian, Frank, Lily und Maxi waren auch eher im unteren Feld zu finden. Trotzdem tolle Sache, hat echt Spaß gemacht!

Am Samstag spielten dann noch Florian und Lily beim Grundschulturnier der deutschen Schachjugend mit. Beide landeten im oberen Drittel des Feldes (57. und 59. von 186 insgesamt) mit einer bemerkenswerten Performance um die 1400.

Herzlichen Glückwunsch unseren beiden Nachwuchsstars!

Nächste Woche ist wieder mal Teutopokal, diesmal mit Stargast GM Gyula Pap, das wird auch wieder ne tolle Sache. Bis dann!

Geschichte des Schachklub Halle, Teil 46

Heute präsentieren wir aus dem Aktenfundus eine Artikelsammlung über Jugendschachaktivitäten aus den frühen 60ern. Die Artikel hat Herbert Könemann archiviert und auch sehr sorgfältig die relevanten Stellen markiert. Viel Freude beim lesen!

Schachklub Halle und Odilia – Eine Kooperation mit Zukunft

Der Schachklub Halle hat ein integratives Schachkooperationsprojekt mit der Odilia e.V. gestartet. Bei der Odilia leben und arbeiten seelenpflege bedürftige Menschen. Derzeit wohnen 19 Jugendliche im Alter von 10 bis 20 Jahren auf dem Laibachhof, die wir durch das Projekt für das Schachspiel begeistern wollen. Drei Bewohner kennen schon die Regeln des Schachs. Wir möchten diese als Multiplikatoren nutzen, um das Interesse für diesen Denksport bei den anderen Bewohnern zu wecken. Von dem integrativen Schachprojekt profitieren die Bewohner, weil Schach spielen viel Positives bewirkt: Förderung des mathematisch-kognitives Denken, Gedächtnistraining, Schulung der Frustrationstoleranz, und last but not least: Spielen ist als soziale Komponente motivationsfördernd, um voneinander dabei zu Lernen.

Zum Start der Kooperation wollten wir am 21.03.2020 ein gemeinsames Schachturnier mit den Bewohnern der Odilia und den Jugendlichen des Schachklubs Halle spielen. Dieses wollten wir durch 1000€ finanzielle Förderung des Landes NRW zu einem besonderen Erlebnis für alle Beteiligten machen. Leider konnte es aufgrund der notwendigen Kontaktbeschränkungen nicht wie geplant stattfinden und die Bewohner konnten nur unter sich ein kleines Turnier spielen. Wir haben ihnen zu diesem Zweck Spiel- und Trainingsmaterial übergeben, mit dem sie die Corona-Zeit überbrücken werden.

Nach Corona haben wir aber viel gemeinsam vor. Wir planen Trainingsangebote auf dem Laibachhof, die Teilnahme der Jugendlichen der Odilia an unserem Jugendangebot des SK Halle 1946 e.V. Angedacht sind zudem gemeinsame außerschachliche Aktivitäten, wie z.B. eine gemeinsame Wochenendfahrt zu einem Schachturnier, z.B. der Grenke Classics in Karlsruhe.

Ich übergebe dem schachbegeisterten Mitarbeiter der Odilia Viktor Gieles und seinem Schützling Dennis acht Schachbretter und Figurensätze

Jugendtraining am 15.01.2021

Dieses Mal spielten wir ein Thementurnier zum Greco Gambit der schottischen Partie. Zum nächsten Mal ist die Hausaufgabe dies sich noch einmal gründlich anzuschauen. Bis nächsten Freitag!

Neue Rubrik: Bücherschrank

Seit Anfang Dezember gibt es eine neue Rubrik, genannt „Bücherschrank“. Dort findet ihr alle Medien, die der Schachverein bisher in seinen Schränken im Vereinslokal mehr oder weniger versteckt hat und die sich alle Mitglieder gerne ausleihen dürfen. Ich hoffe, dass die bessere Sichtbarkeit auf unserer Webseite eine verstärkte Nutzung des Angebots befördert. Der Schrank hat in den letzten Monaten einen zahlenmäßigen Verlust erlitten, da ich viele (ur)alte Bücher verkauft und im Gegenzug paar sehr interessante neue Bücher angeschafft habe. Qualitativ haben wir durch die Neuanschaffungen aber einen deutlichen Schritt nach vorne gemacht. Auch hat Charly Krautkrämer einige aktuelle Exemplare aus seinem Bestand dem Verein zur Verfügung gestellt, vielen Dank an dieser Stelle dafür!

Kürzlich neu beschafft wurden:

Ein paar neu aufgelegte Klassiker von Mark Dworetski, einem der profiliertesten Schachtrainer überhaupt, sind dabei, aber gerade das Buch von Christian Bauer über Kandidatenzüge finde ich sehr interessant und werde es auch selbst durcharbeiten. Geheimnisse des Großmeisterschachs von John Nunn ist ebenfalls die Neuauflage eines Klassikers und soll sehr instruktiv und gut geschrieben sein.

Ich hoffe, dass das Angebot gut ankommt. Gerade in der Pandemie sollte mangelnde Zeit keine Entschuldigung mehr sein, ein Buch nicht zu lesen ;-).

Teutopokal 9. Sonderrunde und Jugendtraining

Schön, dass wir unseren Schwung aus 2020 mitnehmen konnten und wieder 22 Spieler am Teutopokal teilgenommen haben. Das erste Mal dabei, und auch gleich ziemlich weit vorne, war Alexander Annegarn, den ich noch aus der Jugend kenne. Er, der Versmolder Berserk-Meister TJ-2-0 (dessen Real-Namen ich leider vergessen habe) und ich stritten uns um die Plätze auf dem Treppchen mit dem besseren Ausgang für TJ-2-0 und Alexander, wobei TJ-2-0 eigentlich vor allem gewonnen hat, weil er fast immer den Berserk Modus gespielt hat und damit auf viel mehr Partien kam als andere. Nicht falsch verstehen, das war völlig in Ordnung, weil ich Berserk bewusst aktiviert habe. Nächstes Mal spielen wir aber wieder ohne, da die allermeisten Spieler dies bevorzugen. Dies entspricht auch mehr dem Turniercharakter, der mir für den Teutopokal vorschwebt. Arena-Streak werde ich dagegen aktiviert lassen.

Das nächste Turnier (schon die 10. Ausgabe, kleines Jubiläum also) findet am 05.02.2021 statt. Der Link hierzu ist: https://lichess.org/tournament/8YYScSrV. Mal schauen, vielleicht überlege ich mir dazu etwas Besonderes :-).

Das Jugendtraining vorher war ebenfalls wieder eine helle Freude. 7 Teilnehmer nahmen dieses Mal Teil. Vielen Dank den Teilnehmern für die gründliche Vorbereitung, mit erledigten Hausaufgaben ist das Training gleich viel produktiver! Zum nächsten Mal bitte die Zugfolge des schottischen Gambits auswendig lernen!

 

Geschichte des Schachklub Halle, Teil 44

Heute erzählen wir von Martin und Markus, die im Jahr 2011 bei der NRW Tandem Meisterschaft ziemlich gut abgeschnitten haben. Mittlerweile zumindest in unserem Verein etwas aus der Mode gekommen, war diese Art des Schachspiels in den 90ern beim Jugendspielabend sehr beliebt. So beliebt, dass der Konsum eingeschränkt wurde und Tandem erst in der zweiten Hälfte des Spielabends gespielt werden durfte. Über die verringerte Interesse freuen sich unterdessen die Materialwarte der Vereine, da sich die verschiedenen Figurensets im Eifer des Gefechts nicht mehr so sehr mischen und die Sortieraufwände dadurch deutlich geringer wurden.

Geschichte des Schachklub Halle, Teil 43

Zwei Fotos aus den früher 0er Jahren habe ich noch gefunden, zugegebenermaßen keine besonders gute, aber was soll’s, interessant sind sie doch. Auf dem ersten sind bei einem Vereinsabend, neben ein paar Jugendlichen Hinterköpfen, Emil Schneck und Jan Stockhecke zu sehen, welcher auchin meiner Jugendzeit lange im Verein aktiv war, heute aber leider nicht mehr Schach spielt, soweit ich weiß. Wo immer Du dich auch rumtreibst, wenn Du uns mal besuchen möchtest, Jan, herzlich willkommen!

Das zweite Bild zeigt mich, der schon längst hätte den Friseur aufsuchen sollen, und ein paar Jugendliche beim Ferienschach. Links, außerhalb des Bildes, war das Demonstrationsbrett aufgebaut und Walter Lenhart erklärte ihnen die Grundregeln. Damals müssen das um die 20 Kinder gewesen sein, heute kommen, wenn wir Glück haben, noch 5-10 zu den Ferienspielterminen.

Gemütliches Weihnachts-Jugendturnier, 2. Auflage

Gestern Abend traf sich unsere Vereinsjugend zum gemütlichen Schnellschachspielen (10+0) auf dem Lichess Server und im Zoom Raum. Lily, das jüngste Mitglied unserer Gruppe, gewann das Turnier überlegen. Sogar den nominell stärksten Spieler Maxim besiegte sie zweimal. Zudem gewann sie dreimal gegen Connor und erreichte schließlich 14 Punkte.

Herzlichen Glückwunsch, liebe Lily!

Am 1. Januar gehts mit dem regulären Jugendtraining weiter.

Info

Jeden Freitag:
Vereinsabend im Spiellokal

18.00 – 20.00 Uhr  Kinder- und Jugendschach
ab 20.00 Uhr  Seniorenschach

Anstehende Veranstaltungen

Besucher-Zähler

Besuche seit 2018